
Unsere Sehschule in Bonn hat es sich zum Ziel gemacht, die Sehqualität unserer Patienten zu verbessern und ihre Sehentwicklung zu fördern, unabhängig von ihrem Alter.
Was wir tun:
- Sehprüfung und Diagnostik: Wir bieten umfassende Sehprüfungen an, um die spezifischen Sehbedürfnisse zu ermitteln.
- Visuelle Rehabilitation: Unsere Sehschule bietet maßgeschneiderte Programme zur visuellen Rehabilitation an, die darauf abzielen, die Sehfähigkeiten zu verbessern.
- Behandlung von Schielen
- Untersuchung und Behandlung von Kindern
- Myopie-Sprechstunde (KurzsichtigkeitGegenstände in der Ferne werden unscharf wahrgenommen, Objekte in der Nähe werden scharf gesehen.)
- Behandlung der Augenmuskellähmungen
Orthoptische Sprechstunde
Für Klein und Groß
Aktuell nimmt die KurzsichtigkeitGegenstände in der Ferne werden unscharf wahrgenommen, Objekte in der Nähe werden scharf gesehen. in unserer Gesellschaft massiv zu. Daher bieten wir eine spezielle Sprechstunde für unsere kurzsichtigen Patienten an. Unser Ziel in der Augenklinik Dardenne ist es, kleine Kinder und Jugendliche in Behandlung aufzunehmen und mit den neuesten Therapiemöglichkeiten die Zunahme der KurzsichtigkeitGegenstände in der Ferne werden unscharf wahrgenommen, Objekte in der Nähe werden scharf gesehen. zu verhindern. Aber auch Erwachsene sind in unserer orthoptischen Sprechstunde jederzeit willkommen. Wir begleiten unsere Patienten im Alltag und bieten:
- Erst- und Vorsorgeuntersuchungen bei kleinen Kindern
- Diagnostik von Motilitätsstörungen
- Anpassung der Prismenbrille sowie Prismenfolie
- Anpassung der Brille mittels Skiaskopie

Unsere Orthoptistin Mobina Qaderinikoo ist immer freitags in der Zeit von 07:30 bis 12:30 Uhr sowie nach Absprache bei uns im Haus.
Wozu dient die orthoptische Sprechstunde?
In der Orthoptik untersuchen und behandeln wir Sehentwicklungs- und Augenbewegungsstörungen (z. B. Schielen, Sehschwäche/Amblyopie, Doppelbilder, Kopfschiefhaltung). Ziel ist es, die Sehentwicklung optimal zu fördern und beidäugiges/räumliches Sehen zu sichern.
So läuft der Termin ab
- Anmeldung & Anamnese
Kurze Aufnahme der wichtigsten Informationen.
Bitte füllen Sie vorab unseren Fragebogen (siehe unten) aus.
- Orthoptische Untersuchung
Spielerische Tests zur SehschärfeDie Fähigkeit, Muster und Konturen als solche wahrzunehmen, wird als Sehschärfe (Fachbegriff: Visus) bezeichnet. Der V..., Augenstellung und Augenbeweglichkeit. Wir prüfen die Zusammenarbeit beider Augen und das räumliche Sehen (Stereosehen).
- Ggf. Augentropfen
Bei Bedarf erweitern wir die Pupillen, um die BrechkraftAls Brechkraft wird die Stärke bezeichnet, mit der ein Medium auftreffendes Licht ablenkt. Beim Auge ist es folglich di... genau zu bestimmen und das Augeninnere zu beurteilen.
- Ärztliches Gespräch
Befundbesprechung, Empfehlungen (z. B. Brille, Pflastertherapie, Verlaufskontrollen) und Zeit für Ihre Fragen.
Wichtige Hinweise!!!
Nach Tropfen: Helligkeit kann als unangenehm empfunden werden; die Sicht kann vorübergehend unscharf sein. Sonnenbrille/Kappe hilft.
Zeitplanung: Rechnen Sie mit Warte- und Tropfzeiten. Wir bemühen uns um einen zügigen Ablauf.
Begleitung: Eine vertraute Bezugsperson erleichtert die Mitarbeit des Kindes.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie kann ich mein Kind vorbereiten?
Erklären Sie vorab, dass wir die Augen „mit Spielen und kleinen Lichtern“ untersuchen. Vergleichen Sie Geräte gern mit Taschenlampen oder „Fernsehern für die Augen“. Ein Lieblingskuscheltier oder eine kleine Stärkung für zwischendurch kann helfen.
Wer untersucht mein Kind?
Zunächst eine Orthoptist:in, anschließend erfolgt die ärztliche Beurteilung.
Welche Untersuchungen werden durchgeführt?
Wir prüfen Sehvermögen, Augenstellung, Augenbeweglichkeit, Zusammenarbeit beider Augen und räumliche Funktionen. Je nach Fragestellung kommen weitere Untersuchungen hinzu (z. B. Tropfen zur Brechkraftbestimmung).

Neuroorthoptik und neurovisuelle Rehabilitation
Spezialsprechstunde
Des Weiteren bieten wir spezielle Sprechstunden für Neuroorthoptik und neurovisuelle Rehabilitation an. Wir nehmen Patienten mit neuroophthalmologischen Krankheiten mit Doppelbildbeschwerden oder Gesichtsfeldausfällen auf. Diese Patienten werden vorsorglich behandelt. Für unsere Patienten mit Gesichtsfeldausfall (Homonym-Hemianopsie oder Retinitis pigmentosa) bieten wir ein Sakkadentraining mittels unserer neuen Software Visio Coach an. Wir begleiten unsere Patienten, bis sie sich in ihrem Alltag wieder sicher bewegen können.
Kommen Sie in unsere Sehschule
Welche Behandlungen Ihnen oder Ihrem Kind helfen, besprechen wir gemeinsam nach einer eingehenden Untersuchung und verschiedenen Tests. Unsere Orthoptistinnen beraten Sie gerne.