Ein zu hoher AugeninnendruckAls Augeninnendruck (intraokulärer Druck) wird der auf der Augeninnenwand lastende Druck bezeichnet. Er wird von der Fe... entsteht durch ein Ungleichgewicht zwischen Kammerwasserproduktion und Kammerwasserabfluss. Dabei wird entweder zu viel Kammerwasser produziert oder der Abfluss ist gestört. Ziel der Behandlung ist es, dieses Gleichgewicht wieder herzustellen.

Die Behandlungsmöglichkeiten
Entscheidend ist, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist
- Beginn der Therapie, wenn möglich: Medikamentöse Therapie, meist mit Augentropfen oder SLT
- Wenn die Medikation nicht mehr ausreicht: Operative/laserchirurgische Maßnahmen
Welche Behandlung für Sie die richtige ist, kann nur nach exakter Diagnose der behandelnde Arzt entscheiden.
Operationsverfahren beim Grünen Star
Modernste Techniken und schonende Methoden
Die Trabekulektomie – Bewährte Standardoperation
Bei dieser Methode stanzen wir eine kleine Öffnung in die unter der Bindehaut liegenden Schicht (Lederhaut, Sklera). Das Kammerwasser fließt sofort ab und der AugeninnendruckAls Augeninnendruck (intraokulärer Druck) wird der auf der Augeninnenwand lastende Druck bezeichnet. Er wird von der Fe... senkt sich. Beim Verschließen der Bindehaut legen wir eine Drainage an. Die Bindehaut bläht sich darüber auf (das sogenannte Sickerkissen entsteht dadurch). Das Kammerwasser kann nun über die natürlichen Wege als auch unter der Bindehaut abfließen.
Die Trabekulektomie kann den AugeninnendruckAls Augeninnendruck (intraokulärer Druck) wird der auf der Augeninnenwand lastende Druck bezeichnet. Er wird von der Fe... deutlich senken. Sie kann aber Komplikationen nach sich ziehen: Vernarbung des Sickerkissens, der künstliche Abfluss unter der Bindehaut versiegt wieder, das Auge kann hypoton werden, also keinen Druck mehr haben, wenn die Drucksenkung zu ausgeprägt ist, Infektionsgefahr
MIGS – Die schonende Methode
MIGS steht für minimal-invasive Glaukomchirurgie
Bei diesen Verfahren sind nur kleine (minimalinvasive) Einschnitte unter lokaler Betäubung notwendig. Diesen Methoden bietet sich auch in Kombination mit einer weiteren Behandlung an, wenn der Patient sich sowieso einem Eingriff am Auge unterzieht. Zum Beispiel bei einer Katarakt-Operation. Nachfolgend stellen wir einige Möglichkeiten der MIGS vor:
Microshunt Preserflo®
Minimal invasive Operation mit maximaler Wirkung
Dieser so genannte Kammerwasser-Shunt ist ein kleines, röhrenförmiges Drainage-System. Es dient zur Kontrolle des Augeninnendrucks. Durch den kleinen Kanal kann das überschüssige Kammerwasser unter die Bindehaut abfließen. Unter dem Augenlid bildet sich ein kleines, von außen nicht sichtbares Sickerkissen. Die Flüssigkeit fließt von hier in den Blutkreislauf.
Der MicroShunt besteht aus einem weichen, flexiblen Biomaterial und hat eine Dicke von weniger als 1 Millimeter. Er ist so konstruiert, dass er dauerhaft im Auge verbleibt und für die wichtige Regulierung des Kammerwassers sorgt
Istent Inject®
Klein, aber Oho
® Mikroinvasive Glaukombehandlung: die ELT
Bei Offenwinkelglaukom können wir mit dem Excimerlaser behandeln (Excimer Laser Trabekuloplastik), wenn andere Therapien wie Tropfen nicht genügend Abhilfe schaffen. Das Verfahren ist besonders schonend und sicher. Der Laser schafft hierbei zehn Mikrokanäle, die den Abfluss des Kammerwassers optimieren. So senkt sich der AugeninnendruckAls Augeninnendruck (intraokulärer Druck) wird der auf der Augeninnenwand lastende Druck bezeichnet. Er wird von der Fe.... Die Behandlung kann auch nach einer SLT folgen, wenn diese den Druck nicht genügend senken konnte. Wenn die Wirksamkeit nach etwa acht Jahren nachlässt, können wir die ELT wiederholen.
Weitere Operationsmethoden
Kanaloplastik und Trabekelwerksaspiration
Diese Methoden unterstützen die natürlichen Abflusswege
Bei der Kanaloplastik wird der Abflussweg, der Schlemmsche Kanal, mit einem sehr feinen Katheter gedehnt. Ein besserer Abfluss ist möglich. Die Nachsorge ist weniger intensiv. Komplikationen sind selten.
Das Pseudoexfoliationsglaukom ist eine Sonderform des Glaukoms, bei dem sich proteinhaltiges Material im Kammerwinkel ablagert, besonders im Trabekelmaschenwerk. Dies erschwert den Abfluss des Kammerwassers. Mit einer kleinen Kanüle entfernen wir die entstehenden Ablagerungen und reinigen dadurch gleichzeitig dieses Segment des Auges. Das Verfahren ist sehr komplikationsarm. Da die Betroffenen die Ablagerungen weiter produzieren, muss der Eingriff möglicherweise mehrfach wiederholt werden. Wir bieten die Trabekelwerksapiration in Kombination mit der Operation des Grauen Stars an.
Iridotomie
Beim Engwinkelglaukom verbinden wir die hintere und vordere Augenkammer: Mit dem Laser schaffen wir kleine Öffnungen in der Regenbogenhaut (Iris). Dadurch zirkuliert das Kammerwasser besser und wir können einen plötzlichen Druckanstieg verhindern.
Cyclophotokoagulation
Bei der Cyclophotokoagulation veröden wir den Ziliarkörper. Dieser liegt hinter der Iris, wo sich das Kammerwasser bildet. Der Eingriff wird in aller Regel bei fortgeschrittenen Glaukomen und bei jenen gewählt, bei denen andere Methoden nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt haben. Da wir hierbei Gewebe gezielt zerstören, ist es oft eine Art Ultima ratio der operativen Glaukomtherapie.
Laserbehandlung des Glaukoms: die SLT
abgebaut, ohne umliegendes Gewebe zu beeinträchtigen. Dadurch verbessert sich der Abfluss des Kammerwassers und der AugeninnendruckAls Augeninnendruck (intraokulärer Druck) wird der auf der Augeninnenwand lastende Druck bezeichnet. Er wird von der Fe... sinkt. Die Behandlung ist für den Patienten beinahe schmerzfrei und unbelastend. Dieses Verfahren nennt sich Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT).
Die SLT ist eine sehr schonende Methode, die den AugeninnendruckAls Augeninnendruck (intraokulärer Druck) wird der auf der Augeninnenwand lastende Druck bezeichnet. Er wird von der Fe... um bis zu etwa 25 Prozent senkt. Nebenwirkungen sind selten. Die Methode ist jedoch nicht ausreichend geeignet für Patienten mit hohen Ausgangsdruckwerten. Auch bei Normaldruckglaukomen ist die SLT nur begrenzt wirksam. Denn der Effekt kann nachlassen, so dass doch eine Operation erforderlich wird. Trotzdem spricht einiges für das Verfahren: Viele Patienten, die bislang tagtäglich getropft haben, sehen es als eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität an, wenn sie für drei oder vier Jahre dank der SLT „tropfenfrei“ sind.