Definierte Qualitätsprozesse
durch gelebtes Qualitätsmanagement
Von Anfang an fühlte sich die Augenklinik Dardenne verpflichtet, höchste Qualitätsansprüche an medizinische Versorgung und Dienstleistung zu erfüllen. Deshalb haben wir ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt, das sicherstellt, dass jede Behandlung auf dem gewünschten Qualitätsniveau erfolgt und alle Prozesse kontinuierlich weiter verbessert werden können.
Unser Qualitätsmanagementsystem entspricht den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses und der DIN EN ISO 9001. Regelmäßig finden interne Audits – zum Teil auch durch externe Experten – in allen Bereichen zur Überprüfung der Erfüllung der interner und externen Anforderungen, z.B. im Bereich Hygiene und Patientensicherheit, statt.
Unsere Qualitätsbeauftragte, Ruth Jonen, ist für unser Qualitäts- und Umweltmanagement zuständig.
Bei Fragen oder Rückmeldungen zu diesen Bereichen melden Sie sich direkt bei ihr.
Ruth Jonen
Qualitätsmanagementbeauftragte
Wir sorgen für Transparenz
Qualitätsberichte
Wie alle zugelassenen Krankenhäuser ist auch die Augenklinik Dardenne SE gesetzlich verpflichtet, jedes Jahr einen strukturierten Qualitätsbericht nach § 137 SGB V abzugeben. Hierdurch entsteht für Interessierte eine erhöhte Transparenz der Krankenhausleistungen und ein Einblick in die Qualitätssicherung der Krankenhausversorgung.
Die strukturierten Qualitätsberichte der letzten Jahre stehen Ihnen bei Interesse hier als PDF-Download zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich über unsere Leistungen!
Dardenne erlangt EMAS-Zertifikat
Umwelt-Managementsystem
nach europäischer Verordnung Augenklinik
Gemeinsam mit dem MVZ der Klinik Dardenne hat die Augenklinik Dardenne für die beiden Standorte in Bad Godeesberg die Weichen für die Zukunft gestellt. Mit der Einführung des Umweltmanagementsystems (UMS) nach der europäischen EMAS
(Eco Management and Audit Scheme) Verordnung, verpflichten wir uns freiwillig für ein umweltgerechtes Engagement weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. EMAS ist ein von der Europäischen Union ins Leben gerufenes Gütesiegel für Umweltmanagement. Es soll Unternehmen und Organisationen dabei helfen, die Energie- und Materialeffizienz zu erhöhen sowie schädliche Umweltwirkungen zu vermeiden.
Wir zählen zu den größten Augenkliniken des Landes. Jährlich besuchen mehr als 100.000 Patienten unsere Praxen. Wir führen pro Jahr über 15.000 Operationen bei uns durch. Das kontinuierliche Wachstum bringt auch Verpflichtungen mit sich – die größten davon sind die Erhaltung unserer Umwelt und der schonende Umgang mit den Ressourcen.
Wir sehen das EMAS-Zertifikat als wichtiges Signal für Umwelt- und Zukunftsorientierung. Dank EMAS schaffen wir Prozesse und Strukturen, die notwendig sind, um die an uns gestellten Anforderungen in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz systematisch angehen zu können.
Weitere Informationen finden Sie in unserer aktuellen Umwelterklärung, die Sie hier einsehen können: UMWELTERKLÄRUNG 2024
Aktiver Klimaschutz durch erneuerbare Energien
Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit
Strom ist in einem Haus wie der Augenklinik Dardenne eine Grundlast. Ohne ihn können wir keine Patienten in den Praxen behandeln oder Eingriffe in unseren Operationsräumen durchführen. Dabei sind wir uns unserer Verantwortung bewusst, mit den verschiedenen Energieträgern sparsam und sorgfältig umzugehen.
Neben der Bedarfseinsparung durch viele kleine Maßnahmen setzt die Augenklinik Dardenne auf erneuerbare Energien. Wind, Sonne sowie nachwachsende Rohstoffe schonen unser Klima und stehen uns in der Regel täglich ohne Risiken für die Zukunft zur Verfügung. Daher sind für uns Entwicklung und Einsatz einer nachhaltigen Energieversorgung von entscheidender Bedeutung für den Klimaschutz.
Umweltpolitik in der Augenklinik Dardenne
Umweltschutz und Nachhaltigkeit
In der Augenklinik Dardenne werden alle Entscheidungen unter Bewertung der damit verbundenen Umweltaspekte getroffen. So werden wir unserer unternehmerischen Verantwortung auch im Sinne der Nachhaltigkeit gerecht.
Um dem Umweltschutz ein hohes Gewicht beizumessen, gelten die nachfolgenden Grundsätze der Umweltpolitik:
- Der Umweltschutzgedanke wird von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern berücksichtigt und fließt in alle Entscheidungen mit ein. Jeder Mitarbeitende kann einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
- Wir fördern das Bewusstsein für unsere Verantwortung als Unternehmen für die Umwelt bei den Mitarbeitern durch ein systematisches Managementsystem, zu dem auch regelmäßige Schulungen gehören.
- Wir überprüfen und auditieren regelmäßig unsere Prozesse und lassen dabei wo immer möglich Aspekte der Nachhaltigkeit einfließen.
- Umweltschutz hilft uns bei der Einsparung und Reduzierung von Ressourcen, was auch einen ökonomischen Vorteil darstellt.
- Bei unseren Lieferanten-Entscheidungen wird der Umweltschutz besonders berücksichtigt.
- Alle rechtlichen Umweltvorgaben genießen ebenso wie unsere eigenen Umweltstandards einen hohen Stellenwert und werden eingehalten.
- Über unsere Maßnahmen im Bereich des Umweltmanagements informieren wir online und in unseren Jahresberichten.
CO2-Kompensierung durch Aufforstungsprojekte
Wir pflanzen Bäume
Klimaschutzpartner
Seit dem Jahr 2009 führt PLANT-MY-TREE Aufforstungsprojekte zur CO²-Kompensierung in ganz Deutschland durch. Ziel ist der Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland, also da, wo auch unser CO²-Ausstoß erfolgt. PLANT-MY-TREE legt Wert auf Biodiversität und lehnt Monokulturen ab, um einen naturnahen Mischwald entstehen zu lassen. Hierbei werden die regionalen Möglichkeiten berücksichtigt und unter Einbeziehung der regionalen Forstbehörden Mischwälder (Nadelhölzer, Laubhölzer, Sträucher und Hecken sowie vereinzelte Obstbäume) gepflanzt. Über Jahrzehnte hinweg entsteht so ein natürlicher Lebensraum für Insekten und Tiere.